Skripts eignen sich vor allem für Aufgaben, die aus mehreren Schritten bestehen. Die meisten in Corel PaintShop Pro durchführbaren Aktionen sind skriptfähig. Beachten Sie jedoch die folgenden Richtlinien:
• Das Anpassen der Benutzeroberfläche, das Erstellen bzw. Bearbeiten von CMYK-Profilen, Vorgänge außerhalb der Registerkarte „Bearbeiten“, Vorgänge im Seitenlayout-Fenster und das Erstellen von Farbübergängen können nicht in einem Skript gespeichert werden.
• Das Anordnen bzw. Docken von Symbolleisten, Paletten bzw. Fenstern kann nicht in einem Skript gespeichert werden.
• Vorgänge in der Material- bzw. Mischfunktionspalette und in der Werkzeugoptionenpalette sind skriptfähig, können jedoch nicht aufgezeichnet werden. Zum Erstellen eines Skripts für diese Aktionen müssen Sie einen Text-Editor verwenden.
• Es können nur Skripts für Plug-Ins erstellt werden, die ein Skripting unterstützen.
• Abgesehen von diesen Einschränkungen sind fast alle Aktionen in Corel PaintShop Pro skriptfähig.
Bevor Sie ein Skript aufzeichnen, sollten Sie sich die einzelnen Schritte notieren, die Sie aufzeichnen möchten. Die Aktionen sollten so effizient wie möglich sein.
Eingeschränkte und vertrauenswürdige Skripts
Die Skripts in Corel PaintShop Pro werden in der Programmiersprache Python erstellt, die leider auch das Erstellen und Ausführen schädlicher Skripts gestattet. Aufgrund dieser potenziellen Gefahr enthält Corel PaintShop Pro zwei Ordner mit Skriptdateien für die unterschiedlichen Modi. Sie werden während der Installation automatisch an zwei Speicherorten erstellt. Bei diesen Ordnern handelt es sich um:
• Skripts (eingeschränkt): Enthält Skripts, die sich nicht in einem vertrauenswürdigen Ordner befinden.
Diese Ordner befinden sich an folgenden Speicherorten:
• 32-Bit – X:\Programme (x86)\Corel\Corel PaintShop Pro 2018\Languages\[Sprachcode] (wobei „x“ das Laufwerk angibt, auf dem Corel PaintShop Pro installiert ist)
• 64-Bit – X:\Programme\Corel\Corel PaintShop Pro 2018 (64-Bit)\Languages\[Sprachcode]
• In Ihrem Benutzerordner ...Dokumente\Corel PaintShop Pro\20.0
Wenn Sie zum ersten Mal ein Skript erstellen und speichern, werden Sie aufgefordert, das Skript an der entsprechenden Stelle unter „...Dokumente\Corel PaintShop Pro\20.0“ zu speichern. Danach werden Sie jeweils beim Speichern zum zuletzt verwendeten Ordner geleitet.
Die Anwendung sucht zuerst nach eingeschränkten, dann nach vertrauenswürdigen Skripts.
Bei eingeschränkten Skripts sollten Sie Folgendes beachten:
• Wird ein Skript aus einem nicht konfigurierten Pfad ausgeführt, wird es als eingeschränkt behandelt.
• Ist ein Pfad sowohl in der Liste für eingeschränkte als auch in der Liste für vertrauenswürdige Skripts enthalten, wird er als eingeschränkt behandelt.
• Voreinstellungen, Farbfelder in der Materialpalette und Seitenlayout-Vorlagen (die im Wesentlichen Skripts sind) werden als eingeschränkt behandelt.
Befehle, die nicht in einem eingeschränkten Skript verwendet werden können
Einige Befehle können nicht aus Skripts ausgeführt werden, die im Ordner Skripts (eingeschränkt) gespeichert sind. In der nachstehenden Tabelle sind einige dieser Befehle aufgeführt. Wenn Sie ein Skript ausführen möchten, das einen dieser Befehle enthält, müssen Sie es in den Ordner Skripts (vertrauenswürdig) verschieben.
Befehl
Menüposition
FileSave
Datei>Speichern
FileSaveAs
Datei>Speichern unter
FileSaveCopyAs
Datei>Kopie speichern unter
GIFExport
Datei>Exportieren>GIF-Optimierung
PNGExport
Datei>Exportieren>PNG-Optimierung
JPEGExport
Datei>Exportieren>JPEG-Optimierung
FileLocations
Datei>Einstellungen>Speicherorte
FileClose
Datei>Schließen
FileCloseAll
Datei>Alle schließen
FileSend
Datei>Senden
BatchConvert
Datei>Stapelverfahren>Verarbeiten
BatchRename
Datei>Stapelverfahren>Umbenennen
Mapper
Datei>Exportieren>Imagemap
Slicer
Datei>Exportieren>Bildunterteilung
FileExit
Datei>Beenden
So zeichnen Sie ein Skript auf und speichern es
Registerkarte „Bearbeiten“
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skriptaufzeichnung starten .
2 Führen Sie die Aktionen aus, die in das Skript aufgenommen werden sollen.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Skriptaufzeichnung speichern .
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
4 Wählen Sie den Ordner, in dem das Skript gespeichert werden soll.
5 Geben Sie einen Skriptnamen ein, und klicken Sie auf Speichern.
Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten:
Entfernen von rückgängig gemachten Befehlen aus einem Skript
Aktivieren Sie im Dialogfeld Speichern unter das Kontrollkästchen Rückgängig gemachte Befehle entfernen.
Speichern der von Werkzeug-Aktionen in einem Skript verwendeten Materialpaletteneinstellungen
Aktivieren Sie im Dialogfeld Speichern unter das Kontrollkästchen Materialien speichern. Falls dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird beim Ausführen des Skripts anstatt des bei der Skriptaufzeichnung verwendeten Materials das aktuelle Material für das betreffende Werkzeug verwendet. Diese Option gilt nur für mit einem Werkzeug aufgezeichnete Aktionen, nicht für eine Materialeinstellung in einem Dialogfeld.
Öffnen von Dialogfeldern an vorgegebener Position während der Aufzeichnung
Aktivieren Sie im Dialogfeld Speichern unter das Kontrollkästchen Dialogfeldpositionen speichern. Wenn Sie das Skript gemeinsam mit anderen verwenden möchten, sollten Sie diese Option ggf. nicht verwenden. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird nicht nur die Position des Dialogfelds aufgezeichnet, sondern auch, ob der Vorher/Nachher-Vorschaubereich angezeigt wird, ob das Dialogfeld maximiert ist und ob das Kontrollkästchen Bildvorschau aktiviert ist. Das Vornehmen dieser Einstellungen können Sie den anderen Benutzern Ihres Skripts überlassen.
Hinzufügen von Skriptbeschreibung
Klicken im Dialogfeld Speichern unter auf Beschreibung und geben Sie Angaben in die Felder Urheber, Copyright und Beschreibung ein. Die eingegebenen Informationen werden angezeigt, wenn Sie das Skript bearbeiten.